logo
logo logo
ETH Ambassadors

  • Home
  • #TOPICS
    • All Topics
    • Connecting & Exploring
    • Society
    • Events
    • Development & Sustainability
    • Science & Technology
  • #Tags
    • Sort by

      • ABC
      • Most used
      • Most recent
      • #myNYUAD
      • Abu Dhabi
      • aCentauri
      • Africa
      • Asia-Pacific
      • Berlin Science Week
      • Bloomberg
      • Chemistry
      • China
      • Climate Change
      • computer science
      • CSNOW
      • CYBATHLON
      • Digital Einstein
      • Diplomacy
      • Diversity & Inclusion
      • EHW2023
      • Energy
      • Energy Transition
      • Engineering
      • ENHANCE
      • ETH Alumni
      • ETH Entrepreneurship
      • ETH Global Lecture
      • ETH GreenLabs
      • ETH Meets NY
      • ETH Meets You
      • ETH Meets You in Davos
      • ETH Student Project House
      • ETH Studios
      • ETH4Development
      • ETHCircle
      • Europe
      • Events
      • Exchange Programme
      • Exchange Semester
      • focusTerra
      • Food
      • Foresight
      • Future of Work
      • Geography
      • GYSS
      • Hackathon
      • Health
      • How we connect
      • How we cope
      • How we learn and work
      • How we reflect
      • How we respond creatively
      • Hyperloop
      • IChO 2023
      • Information Technology
      • Innovation in Architecture
      • Jets
      • Latin America
      • LINO23
      • Locarno Film Festival
      • Machine Learning
      • Mathematics
      • Milano Design Week
      • Nestlé
      • North America
      • Open Your Eyes
      • Projects
      • Quantum
      • Rebuilding Ukraine
      • RETHINKING LIVING
      • Robotics
      • Science Communications
      • Singapore-ETH Centre
      • Smart Cities
      • Solar Physics
      • South Asia
      • Space
      • Sports
      • Study Abroad
      • Summer Internship
      • Summer School
      • Sustainable Development Goals
      • Sustainable Switzerland
      • togETHer
      • United Nations
      • VSETH
      • WE ARE ETH
      • WEF Davos
      • your 2040

  • #TAGCLOUD
  • About
  • Submit
  • Search
  • Resilience in Adversity: Meeting Children from Kyaka II Refugee Settlement, Uganda
    Turning a new LEAF for lab sustainability
    Header orem ipsum dolor sit amet
logo logo
ETH Ambassadors

  • Home
  • About
  • #TOPICS
    • All Topics
    • Connecting & Exploring
    • Society
    • Events
    • Development & Sustainability
    • Science & Technology
  • #Tags
    • Sort by

      • ABC
      • Most used
      • Most recent
      • #myNYUAD
      • Abu Dhabi
      • aCentauri
      • Africa
      • Asia-Pacific
      • Berlin Science Week
      • Bloomberg
      • Chemistry
      • China
      • Climate Change
      • computer science
      • CSNOW
      • CYBATHLON
      • Digital Einstein
      • Diplomacy
      • Diversity & Inclusion
      • EHW2023
      • Energy
      • Energy Transition
      • Engineering
      • ENHANCE
      • ETH Alumni
      • ETH Entrepreneurship
      • ETH Global Lecture
      • ETH GreenLabs
      • ETH Meets NY
      • ETH Meets You
      • ETH Meets You in Davos
      • ETH Student Project House
      • ETH Studios
      • ETH4Development
      • ETHCircle
      • Europe
      • Events
      • Exchange Programme
      • Exchange Semester
      • focusTerra
      • Food
      • Foresight
      • Future of Work
      • Geography
      • GYSS
      • Hackathon
      • Health
      • How we connect
      • How we cope
      • How we learn and work
      • How we reflect
      • How we respond creatively
      • Hyperloop
      • IChO 2023
      • Information Technology
      • Innovation in Architecture
      • Jets
      • Latin America
      • LINO23
      • Locarno Film Festival
      • Machine Learning
      • Mathematics
      • Milano Design Week
      • Nestlé
      • North America
      • Open Your Eyes
      • Projects
      • Quantum
      • Rebuilding Ukraine
      • RETHINKING LIVING
      • Robotics
      • Science Communications
      • Singapore-ETH Centre
      • Smart Cities
      • Solar Physics
      • South Asia
      • Space
      • Sports
      • Study Abroad
      • Summer Internship
      • Summer School
      • Sustainable Development Goals
      • Sustainable Switzerland
      • togETHer
      • United Nations
      • VSETH
      • WE ARE ETH
      • WEF Davos
      • your 2040

  • #TAGCLOUD
    • #Africa #Asia-Pacific #Climate Change #CYBATHLON #Diplomacy #Diversity & Inclusion #Energy Transition #Engineering #ENHANCE #ETH4Development #ETH Alumni #ETH Global Lecture #ETH Studios #Europe #Events #Exchange Programme #Food #Foresight #Future of Work #GYSS #Health #How we connect #How we cope #How we learn and work #How we reflect #How we respond creatively #Hyperloop #Information Technology #Innovation in Architecture #Latin America #Machine Learning #Mathematics #North America #Open Your Eyes #Quantum #RETHINKING LIVING #Robotics #Singapore-ETH Centre #Smart Cities #South Asia #Sports #Sustainable Development Goals #togETHer #WE ARE ETH #your 2040
  • Submit
  • Search

Students4Hospitals

by Students4Hospitals, 23 April 2020
Submit Your Story!
Im Rahmen der Solidaritäts- und Unterstützungsinitiative Students4Hospitals leisten die vermittelten ETH-Studierenden Nicolas Heinzmann und Livia Albin einen Einsatz im Spital Zollikerberg. (Bild: ETH Zürich / Alessandro Della Bella)

Um das Spitalpersonal während der Corona-Krise zu unterstützen, lancierten Studierende Students4Hospitals. Lesen Sie fünf Berichte aus dem interdisziplinären und hochmotivierten Team.

Rahel Schmidt

Teil 1: Rahel Schmidt - Vom ersten Covid-19-Einsatz zur Initiative Students4Hospitals

Plötzlich ist alles anders für uns ETH-Medizinstudierende: Zoom-Vorlesungen und Hilfseinsätze im Kantonsspital Baden statt Vorlesungen im ETH Hauptgebäude und gut betreuten Spitalpraktika in Lugano. Daneben startete ich zusammen mit meinem Freund Luca Schaufelberger die Initiative Students4Hospitals - dieser sei der folgende Blogeintrag gewidmet. Wir - das ist ein Team voller topmotivierter (ETH Zürich-) Studierender - hatten eine Idee, wie man Gesundheitsinstitutionen unkompliziert hilfsbereite Studierende in dieser Krisensituation vermitteln kann.

Im Folgenden möchten wir kurz schildern, wie es dazu gekommen ist, dass rund 30 Studierende verschiedenster Fachbereiche, die sich teilweise noch nie persönlich getroffen haben, digital und unter viel Zeitdruck an einem Projekt arbeiten.

Vielleicht ist das Home-Office und das “Bleibt Zuhause” für viele eine entschleunigende Erfahrung, jetzt, wo sich alles etwas eingependelt hat. Doch vor über einem Monat war das für mich eindeutig keine Entschleunigung.
Am Donnerstag, den 12. März hatte ich meinen ersten Einsatz im Kantonsspital Baden. Der dringende Aufruf hat mich um 10:00 Uhr nach meinem Training im ASVZ erreicht, und um 13:00 Uhr hatte ich meinen ersten Einsatz als medizinische Eingangskontrolle.

An jenem Donnerstag arbeitete ich acht Stunden durch. Besucher*innen waren damals erlaubt, alle wurden von mir durchgecheckt. Fieber messen, in allen Landessprachen kommunizieren - und die grösste Herausforderung: Diagnosestellung im Spitaleingang? Besser nicht - ich bin doch erst im 3. Jahr Medizinstudentin. Keine einzige Pause hatte ich, und so bin ich um 21:00 Uhr ausgehungert und müde, aber mit viel Adrenalin zuhause angekommen. Am darauffolgenden Sonntag fassten Luca und ich zusammen den Entschluss: Wir wollen Hilfseinsätze koordinieren und (falls die Welle kommen sollte) Spitäler entlasten. Nach einem motivierenden Telefongespräch mit Professor Goldhahn ging es los!
Rahel Schmidt und Luca Schaufelberger

Teil 2: Luca Schaufelberger - Interdisler in einem Medizin-Projekt?

Es ist Donnerstag, 19. März - erste ETH-Fern-Woche. Als Interdis-Student bin ich froh darüber, dass seit neustem alle meine Vorlesungen aufgezeichnet werden - des Öfteren gibt es in meinem Stundenplan Überschneidungen von Vorlesungen der Physiker mit jenen der Chemiker (ETH digital, wer hätte das erwartet?).

Langweilig wird mir im Home-Office sicher nicht: Students4Hospitals sei Dank. Immer noch etwas perplex über die neue Situation, aber von Motivation erfüllt, geht es nach einem kurzen Morgenessen ans virtuelle Team-Meeting: Normalität ist nicht angesagt, es ist erst Tag vier von unserem neuen Projekt Students4Hospitals. Die letzten Tage waren gefüllt mit E-Mails, Anrufen, ersten Erfolgen und Stolpersteinen.
Als ich am vergangenen Sonntag zusammen mit Rahel die Idee skizzierte, war noch kein Team da - motivierte Teammitglieder zu finden war nicht schwer, diese aber von Tag 0 an gezielt zu koordinieren schon.

Gespannt logge ich mich an diesem Donnerstag um 7:58 (so früh war ich noch nie!) ein und treffe viele neue Gesichter: IT-Experten von Medison sind mit an Bord, Jörg Goldhahn bringt seine Vision ein, und ein neuer Konsens entsteht: Unser Projekt über den Kanton Zürich heraus ausbreiten und möglichst schnell eine Online-Plattform aufbauen.

Ich bin gleichzeitig erfreut und gespannt: Jetzt geht es darum, in den nächsten Tagen ein Projekt zu koordinieren, dessen Dimension sich während der letzten Stunde stark vergrössert hat. Immer mehr Personen verschiedenster Disziplinen kommen dazu, welche ich noch nie persönlich getroffen habe: Was sind denn ihre Stärken und Charakterzüge? Wie können wir trotz des verschiedenen fachlichen Hintergrunds über das Gleiche sprechen? So zu arbeiten benötigt viel Kommunikation: Eine Woche später haben wir bereits 2300 Nachrichten auf Slack gesendet und meine Handyrechnung bereitet mir Kopfschmerzen.
Nicola Rüegsegger

Teil 3: Nicola Rüegsegger - Webentwicklung in Rekordzeit

Meine Ziele für 2020 waren gesetzt: Meine Tätigkeit als Arzt vorübergehend zurückzufahren, das Zweitstudium in Informatik an der ETH Zürich abzuschliessen und mit Medison, unserem HRtech Startup, Vollgas zu geben. Dann plötzlich stand das Gesundheitswesen vor einem potenziellen Kollaps, das italienische Horrorszenario war omnipräsent. Der Entschluss war rasch gefasst: Wir helfen mit unserem Team, wo wir nur können.

Über eine Newsmeldung stiessen wir auf Prof. Dr. med. Goldhahn - und damit auf das Team von Students4Hospitals. Zusammen mit Pascal Wacker (unserem CTO) und mit zusätzlicher Unterstützung von Raphael Koch und später Florian Moser, alle auch Informatikstudierende an der ETH, setzten wir uns zum Ziel, für Students4Hospitals in Rekordzeit eine online Plattform zu bauen. Das bestehende Team von Students4Hospitals hatte bereits viele (und z.T. sich im Verlauf ändernde) Ideen, wie die Website aussehen sollte – da brauchten wir zuerst klare Definitionen. Eine Plattform sollte es werden, wo sich Studierende registrieren können und so ein Pool entsteht, aus welchem studentische Helfer gezielt an Spitäler vermittelt werden können. Nicht nur die Programmierarbeit war intensiv, auch der Austausch: Täglich morgendliche Zoom-Meetings (nach langen Entwicklungsnächten auf Dauer eine Challenge für sich) und ein Strom an Slack-Benachrichtungen, Anrufen und WhatsApp-Nachrichten.
Doch der Aufwand lohnte sich: Innert einer halben Woche entstand eine Plattform mit dem Potential, dem Gesundheitswesen effizient zusätzliche Hilfspersonen vermitteln zu können.
Dilana Kunz

Teil 4: Dilana Kunz - jede und jeder kann helfen!

Das Frühlingssemester - mein letztes als Medizinstudentin an der ETH - hat gerade erst begonnen und nichts deutet darauf hin, dass sich an dieser selbstverständlichen Normalität bald etwas ändern könnte. Viele haben bereits von dem neuen Virus gehört, das in Asien sein Unwesen treibt, doch niemand glaubt wirklich daran, dass es bis zu uns in die Schweiz kommt - geschweige denn, dass daraus eine Pandemie werden könnte. In der dritten Woche fliege ich nach Rwanda an einen internationalen Mediziner-Kongress. Bei meinem Hinflug gibt es noch keinen einzigen gemeldeten Fall in der Schweiz. Bei der Rückreise sind es bereits über 300. Willkommen zu Hause.

Eine Woche später werde ich bereits mit Nachrichten überhäuft. Zahlreiche Spitäler aus der Umgebung suchen Medizinstudierende, die helfen sollen. Da erzählt mir Rahel von ihrem Plan, eine Plattform für Nichtmediziner zu kreieren - denn auch diese können helfen! Ohne zu ahnen, was später noch aus dieser Idee werden würde, sichere ich ihr und ihrem Freund Luca meine volle Unterstützung zu, wann immer dies neben meiner Arbeit auf dem Notfall möglich ist. Bald darauf finde ich mich im Team von Students4Hospitals wieder. Wir kontaktieren Fachvereine, Spitäler, Hochschulen und Medien. Das Team wächst stetig, da es viel zu tun gibt - etwa ein Dutzend Leute ist im Einsatz. Mit Erfolg: Die Kantonsärzt*innen sind informiert, die ETH Rektorin sichert uns ihre Unterstützung zu, die Medien zeigen grosses Interesse und seit kurzem ist auch ein IT-Start-up dabei. Nun warte ich gespannt darauf, dass die Plattform online geht.
Luca di Tizio

Teil 5: Luca di Tizio - Sportliche Leistung

Nach sechs Monaten Aufenthalt in den USA kehre ich anfangs 2020 voller gutem Mut in die Schweiz zurück. Ich befinde mich in einer Art Zwischenjahr und würde mich gerne für die im August anstehende Leichtathletik-Europameisterschaft qualifizieren. Die Corona-Krise wirft die ganze Planung aus dem Fenster.

Bei einem Mittagessen mit ETH-Spitzensportler*innen frage ich die Schulleitung, ob und wo man in der Krise helfen könne. Students4Hospitals wurde erwähnt. Eine motivierte Whatsapp-Nachricht an Rahel, deren Nummer ich während des Mittagessens erhalten habe, und drei Tage später - besagter Donnerstag - bin ich bei meinem ersten Team-Meeting per Zoom dabei.
Anschliessend kümmere ich mich um die Umsetzung der Plattform - ich verbinde die verschiedenen Arbeitsgruppen auf der operativen Ebene. Rahel hatte gerade nach dem Zoom-Meeting einen Covid-Einsatz im Spital und ich halte ihr so gut es geht den Rücken frei. Das Team ist dynamisch und wächst - alle kenne ich nur virtuell. Innert kürzester Zeit entsteht eine der erfolgreichsten Hilfsplattformen für Spitäler und Studierende. Nach wenigen Tagen verzeichneten wir 1000 Registrationen - der Sprint ist geschafft!
Submit Your Story!

Related Posts

How to avoid MESTakes in South-East Asia: a Student Advice

February 18, 2025

Navigating Barriers in Qualitative Research

February 13, 2025

GYSS 2025: A Journey of Discovery, Connection, and Friendship

January 23, 2025
comment
Please activate comment.
  • global.ethz.ch

  • Subscribe to our Newsletter

    Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

© ETH Zurich Disclaimer: The views and opinions expressed in this blog do not necessarily reflect those of ETH Zurich. In addition, ETH Zurich is not responsible for the content of external links.
Data Protection
#Africa #Asia-Pacific #Climate Change #CYBATHLON #Diplomacy #Diversity & Inclusion #Energy Transition #Engineering #ENHANCE #ETH4Development #ETH Alumni #ETH Global Lecture #ETH Studios #Europe #Events #Exchange Programme #Food #Foresight #Future of Work #GYSS #Health #How we connect #How we cope #How we learn and work #How we reflect #How we respond creatively #Hyperloop #Information Technology #Innovation in Architecture #Latin America #Machine Learning #Mathematics #North America #Open Your Eyes #Quantum #RETHINKING LIVING #Robotics #Singapore-ETH Centre #Smart Cities #South Asia #Sports #Sustainable Development Goals #togETHer #WE ARE ETH #your 2040